der Himmel öffnet seine Schleusen
- der Himmel öffnet seine Schleusen
Die Schleusen des Himmels öffnen sich; der Himmel öffnet seine Schleusen
Beide Wendungen sind sprachlich gehoben und umschreiben, dass es stark zu regnen beginnt: Gegen Nachmittag öffneten sich die Schleusen des Himmels, sodass die Veranstaltung im Saale stattfinden musste. - Max von der Grün schreibt in seinem Roman »Irrlicht und Feuer«: »Nun hatten sich die Schleusen des Himmels geöffnet, ein Guss schoss auf die Straße«.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Schleusen des Himmels öffnen sich — Die Schleusen des Himmels öffnen sich; der Himmel öffnet seine Schleusen Beide Wendungen sind sprachlich gehoben und umschreiben, dass es stark zu regnen beginnt: Gegen Nachmittag öffneten sich die Schleusen des Himmels, sodass die… … Universal-Lexikon
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Der kleine Vampir - Neue Abenteuer — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der 1993 entstandenen Fernsehserie. Siehe auch die gleichnamige Romanvorlage und den gleichnamigen Spielfilm aus dem Jahre 2000. Für die Serie von 1985 siehe Der kleine Vampir (1985). Seriendaten Originaltitel … Deutsch Wikipedia
Der kleine Vampir – Neue Abenteuer — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der 1993 entstandenen Fernsehserie. Siehe auch die gleichnamige Romanvorlage und den gleichnamigen Spielfilm aus dem Jahre 2000. Für die Serie von 1985 siehe Der kleine Vampir (1985). Seriendaten Originaltitel … Deutsch Wikipedia
Strom — 1. a) fließendes Gewässer, Fließgewässer, Fluss. b) große Zahl, Lawine, Legion, Masse, Menge, Schar, Vielzahl; (geh.): Flut, Kaskade; (ugs.): Schwung; (emotional verstärkend): Unmenge, Unzahl; (ugs. emotional verstärkend): Unmasse. 2. ↑ Strö … Das Wörterbuch der Synonyme
gießen — 1. fließen lassen, füllen, kippen, laufen/rinnen lassen, schütten; (geh.): schenken; (ugs.): tun; (südd., österr., schweiz.): leeren; (landsch.): geben. 2. mit Wasser versorgen, sprengen, Wasser geben, wässern. 3. [in Strömen] regnen; (geh.): der … Das Wörterbuch der Synonyme
regnen — in Strömen regnen, niedergehen, niederregnen, nieseln, prasseln; (geh.): der Himmel öffnet seine Schleusen; (ugs.): Bindfäden regnen, [in Strömen] gießen, schütten, spritzen, tröpfeln; (salopp): pissen, schiffen; (nordd.): drippeln, pladdern;… … Das Wörterbuch der Synonyme
schütten — 1. eingießen, fließen lassen, füllen, gießen, kippen, laufen/rinnen lassen; (geh.): schenken; (ugs.): tun; (österr., schweiz., sonst landsch.): leeren; (landsch.): geben. 2. [in Strömen] regnen; (geh.): der Himmel öffnet seine Schleusen; (ugs.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
Schleuse — Schiffshebewerk * * * Schleu|se [ ʃlɔy̮zə], die; , n: Anlage, die besonders in Flüssen und Kanälen den durch Stau o. Ä. unterschiedlichen Wasserstand vorübergehend ausgleicht, um Schiffen die Weiterfahrt zu ermöglichen: eine Schleuse öffnen,… … Universal-Lexikon
Nymphenburger Park — Der Nymphenburger Schlosspark ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands. Er bildet mit dem Schloss Nymphenburg und den Parkburgen eine Einheit. Die Anlage liegt im Westen Münchens im nach dem Schloss benannten… … Deutsch Wikipedia